Erlebnisgesellschaft

Erlebnisgesellschaft
Er|leb|nis|ge|sell|schaft 〈f. 20; unz.〉 Gesellschaft, die in ihrer Lebensführung stark auf Unterhaltung u. Freizeitvergnügen ausgerichtet ist ● dem Trend zur \Erlebnisgesellschaft Rechnung tragen; der Freizeitpark ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse der westlichen \Erlebnisgesellschaft

* * *

Er|leb|nis|ge|sell|schaft, die:
in ihrem Lebensstil vorwiegend auf Erlebnis, Genuss u. [Freizeit]vergnügen ausgerichtete Gesellschaft:
das umsatzstarke Marktsegment der Spaß- und Erlebnisgesellschaft;
der Trend geht zur E.

* * *

Erlebnisgesellschaft,
 
Soziologie: sozialwissenschaftlicher, analytischer und gesellschaftstheoretischer Begriff, der - durch die gleichnamige Studie des Bamberger Soziologen Gerhard Schulze (* 1944) - auch in den allgemeinen Sprachgebrauch gelangt ist. Schulze hebt mit dem Begriff der Erlebnisgesellschaft darauf ab, dass sich die soziale Stellung der Menschen im Zusammenhang mit wachsenden Konsum- und Freizeitmöglichkeiten und einem auch in breiteren Schichten angestiegenen Bildungsniveau sowie durch veränderte und erweiterte Möglichkeiten der Mediennutzung nicht mehr allein nach überwiegend objektiven Maßstäben (Einkommen, Besitz, Bildung) bestimmen lasse. Vielmehr trete mit der Orientierung an Erlebnissen ein v. a. subjektiv bestimmter Faktor hinzu, der den Einzelnen die Chance einräume, aber auch das Risiko auferlege, in der eigenen Sinnorientierung den eigenen gesellschaftlichen Ort zu bestimmen beziehungsweise sich durch die Orientierung an entsprechenden Gruppen in jeweiligen Milieus und Verhaltensmustern auszudrücken. Dabei lassen sich je nach geäußerten Präferenzen und Lebensstilen fünf unterschiedliche Erlebnismuster (Gruppenorientierungen), nämlich Niveau-, Integrations-, Harmonie-, Unterhaltungs- und Selbstverwirklichungsmilieu, unterscheiden, die ihrerseits wieder auf drei verschiedene Schemata, Hochkultur-, Trivial- und Spannungsschema, bezogen werden können. Umstritten ist, wieweit sich in diesen eher subjektiv und ästhetisch bestimmten Gruppierungen der Erlebnisgesellschaft herkömmlichen Schichtenstrukturen wieder finden lassen und in welchem Maße den neuen Erlebnisgruppierungen andere Strukturmerkmale zugeordnet werden können.
 
 
Soziale Milieus im gesellschaftl. Strukturwandel. Zw. Integration u. Ausgrenzung, Beitrr. v. M. Vester u. a. (1993);
 
Die Kehrseite der »E.«. Eine explorative Studie, Beitrr. v. P. Alheit u. a. (21994);
 Gerhard Schulze: Die E. Kultursoziologie der Gegenwart (61996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erlebnisgesellschaft — „Erlebnisgesellschaft“ ist ein teils journalistisch populärsoziologisch, teils wissenschaftlich soziologisch gebrauchter Begriff, der eine auf Eudämonismus (Glückseligkeit als oberstes Lebensziel) und auf Genuss ausgerichtete… …   Deutsch Wikipedia

  • Egogesellschaft — Das Schlagwortwort Egogesellschaft (Ego Gesellschaft) beschreibt die Verbindung einer Anspruchsgesellschaft mit einer Ellenbogengesellschaft . Sie vereint also Hedonismus mit Rücksichtslosigkeit. Sie gilt als eine negative Charakterisierung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Individualisierung — Der Begriff der Individualisierung stammt aus der Soziologie und bezeichnet einen mit der Industrialisierung und Modernisierung der westlichen Gesellschaften einhergehenden Prozess eines Übergangs des Individuums von der Fremd zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ueberflussgesellschaft — Überflussgesellschaft (engl. affluent society) bezeichnet umgangssprachlich oft abwertend eine von materiellem Überfluss für breite Bevölkerungsteile geprägte Gesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Begriffs 2 Charakteristika der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlstandsgesellschaft — Überflussgesellschaft (engl. affluent society) bezeichnet umgangssprachlich oft abwertend eine von materiellem Überfluss für breite Bevölkerungsteile geprägte Gesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Begriffs 2 Charakteristika der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spassgesellschaft — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenkultur — Mạs|sen|kul|tur, die: Alltagskultur. * * * Massenkultur,   Begriff der sozial und kulturwissenschaftlichen Sphäre, der sich einerseits auf die Tradition der Kulturkritik (»Massengesellschaft«), andererseits auf die sozialen Konsequenzen und… …   Universal-Lexikon

  • Ego-Gesellschaft — Das Schlagwort Ego Gesellschaft (Egogesellschaft) beschreibt die Verbindung einer Anspruchsgesellschaft mit einer Ellenbogengesellschaft . Sie vereint also Hedonismus mit Rücksichtslosigkeit. Sie gilt als eine negative Charakterisierung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlebnis — Das Erlebnis ist ein Ereignis im individuellen Leben eines Menschen, das sich vom Alltag des Erlebenden so sehr unterscheidet, dass es ihm lange im Gedächtnis bleibt. Erlebnisse können befriedigender (z. B. Teilnahme an einer Feier, Sex),… …   Deutsch Wikipedia

  • Event-Marketing — Inhaltsverzeichnis 1 Marketing Events 2 Merkmale von Events 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”